Zeitzeichen

Zeitzeichen
Zeit|zei|chen 〈n. 14Zeitangabe durch Morsezeichen ● beim letzten Ton des \Zeitzeichens war es genau 12 Uhr

* * *

Zeit|zei|chen, das (Rundfunk, Funkw.):
1. [Ton, Tonfolge als] Signal, das die genaue Zeit anzeigt:
ein Z. senden.
2. etw. für eine bestimmte Zeit Bezeichnendes; Zeichen (2) der Zeit (4):
die Z. erkennen.

* * *

Zeit|zeichen,
 
funktechnisch auf Normalfrequenzen übertragene Zeitsignale und Zeichen (»Zeitübertragung«) zum Vergleich und zum Anschluss örtlicher Zeitskalen und Normalfrequenzgeneratoren an übergeordnete Zeit- und Frequenznormale. Ein solcher Anschluss sollte zweckmäßigerweise an die Zeitskala oder an die Normalfrequenz eines Zeitinstituts erfolgen, das zur Berechnung der Internationalen Atomzeit (Zeitmessung) des Internationalen Büros für die Zeit und damit zur Berechnung der koordinierten Weltzeit beiträgt (z. B. in Deutschland die Physikalisch-Technische Bundesanstalt). Für die Zeitübertragung sind in den Bereichen der Kurz-, Lang- und Längstwellen bestimmte Frequenzen oder Frequenzbänder zugelassen; u. a. werden dazu auch Normalfrequenzen im Rahmen des Navigationsverfahrens LORAN-C verwendet. Bei der Übertragung durch Satelliten liegen die erreichten Unsicherheiten bei Zeitvergleichen im Bereich von 10 bis 50 ns.
 
Nahezu in ganz Europa sind die Aussendungen des Zeitsignal- und Normalfrequenzsenders DCF77 in Mainflingen bei Frankfurt am Main zu empfangen. Dieser Sender verbreitet im 24-Stunden-Dauerbetrieb auf der am Sendeort von einem Atomfrequenznormal abgeleiteten, hochstabilen Normalfrequenz von 77,5 kHz als Trägerfrequenz die gesetzliche Zeit Deutschlands, MEZ (D) = UTC (PTB) + 1 h oder (als Sommerzeit) MESZ (D) = UTC(PTB) + 2 h. Der Träger des DCF77 wird mit Sekundenmarken moduliert. Dazu wird zu Beginn jeder Sekunde die Trägeramplitude für die Dauer von 0,1 s oder 0,2 s auf etwa 25 % abgesenkt, mit Ausnahme der 59. Sekunde, wodurch die folgende Marke als Minutenmarke gekennzeichnet wird. Beim Einfügen einer Schaltsekunde wird anstelle der 59. die 60. Sekundenmarke weggelassen. Die von dem Sender verbreiteten Zeitzeichen enthalten in einem binären Code neben technischen Informationen die Angabe von Minute, Stunde, Kalendertag, Wochentag, Kalendermonat und Kalenderjahr. Dabei gilt die in jeder Minute übertragene Information jeweils für die der Übertragung folgende Minute. In dem Code entsprechen Sekundenmarken von 0,1 s Dauer einer Null, die von 0,2 s Dauer einer Eins. Die Sekundenangabe der Uhrzeit wird durch Zählen der Sekundenmarken erhalten. - Die Zeitzeichen des Senders DCF77 werden u. a. zur Synchronisierung von »Funkuhren« (Standuhren, Wecker, Armbanduhren) verwendet. Die Unsicherheit des Zeitmarkenempfangs liegt im Bereich von 0,1 ms.
 
 
Funkuhrtechnik, hg. v. W. Hilberg (1988);
 
Funkuhren, Zeitsignale, Normalfrequenzen. Technik u. Anwendungen, hg. v. W. Hilberg (1993).

* * *

Zeit|zei|chen, das (Rundf., Funkw.): [Ton, Tonfolge als] Signal, das die genaue Zeit anzeigt: ein Z. senden.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ZeitZeichen — ist der Titel einer täglichen Hörfunksendung des Westdeutschen Rundfunks (WDR). Erfunden wurde sie 1972 durch den Historiker und WDR Redakteur Wolf Dieter Ruppel, der innerhalb von 14 Tagen seine Idee sendereif entwickelte. Er hatte bereits im… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeitzeichen — steht für: Zeitzeichen (Tonfolge), eine Tonfolge, die in einem Hörfunk oder Fernsehprogramm eine volle Stunde mit Vorwarnung anzeigt Zeitzeichen (Zeitschrift), eine evangelische Zeitschrift Zeitzeichensender, ein Sender von wissenschaftlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeitzeichen — laiko signalas statusas T sritis automatika atitikmenys: angl. time signal vok. Zeitsignal, n; Zeitzeichen, n rus. сигнал времени, m pranc. signal à temps, m; signal horaire, m …   Automatikos terminų žodynas

  • Zeitzeichen — laiko signalas statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. time signal vok. Zeitsignal, n; Zeitzeichen, n rus. сигнал времени, m pranc. signal horaire, m …   Fizikos terminų žodynas

  • ZeitZeichen (Hörfunksendung) — ZeitZeichen ist eine tägliche Sendung im Hörfunk des Westdeutschen Rundfunks (WDR), die historische Ereignisse und bedeutende Personen der Geschichte in Form eines rund 15 minütigen Features vorstellt. Erfunden wurde das Sendeformat 1972 von dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeitzeichen (Zeitschrift) — Zeitzeichen Beschreibung evangelische Monatszeitschrift Verlag Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik gGmbH …   Deutsch Wikipedia

  • Zeitzeichen (Tonfolge) — Ein Zeitzeichen ist eine markante Tonfolge, die in einem Hörfunkprogramm jede volle Stunde oft mit einer Vorkennung signalisiert. Sie besteht meist aus fünf kurzen Tönen auf den letzten Sekunden vor der vollen Stunde, gefolgt von einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeitzeichen — Zeit|zei|chen (Rundfunk, Funkwesen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • MSF 60 — Zeitzeichen steht für: Zeitzeichen (Tonfolge), eine Tonfolge, die in einem Hörfunk oder Fernsehprogramm eine volle Stunde mit Vorwarnung anzeigt Zeitzeichen (Zeitschrift), eine evangelische Zeitschrift Zeitzeichensender, ein Sender von… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichtliche Entwicklung der Zeitübertragung per Funk — Inhaltsverzeichnis 1 Historisches 2 Zeitsignale per Funk 3 Zeitsignale per Funk für die Schifffahrt 4 Kennungen der Zeitsignale per Funk …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”